Veranstaltungen in den Planungsregionen

Veranstaltungskalender

 Bereits geplante Veranstaltungen 2023:

H2 Tour durch die Region

.

.

.

.


Veranstaltungsrückblick

über einige ausgewählte Veranstaltungen
Foto: 7. Energieforum Uckermark-Barnim

6. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ – „Schwerpunkt Landwirtschaft und Bioenergie, Zukunft der Biogasanlagen“

Im Amt Schlieben sind aktuell 7 Biogasanlagen in Betrieb. Auf der Grundlage betrieblicher Produkte sowie Reststoffe produzieren diese klimafreundlichen Strom und Wärme. Aktuell ist etwa jeder 7. Beschäftigte im Amt Schlieben in der Landwirtschaft tätig, sie bewirtschaften etwa 45% der Fläche (10.000 ha). Die Landwirtschaft hat damit eine tragende wirtschaftliche und landschaftsprägende Funktion im Schliebener Land.
Am 12. März wurde eine online Info-Veranstaltung zum Klimaschutz mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und Bioenergie - Zukunft der Biogasanlagen durchgeführt. 80 Teilnehmer informierten sich über Themen wie aktuelle Änderungen im EEG und deren Auswirkungen für Biogasanlagen, Leistungssteigerung sowie flexibler Betrieb von Biogasanlagen, aber auch zu Wasserstoff und Fördermitteln.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Elbe-Elster Herrn Seidel und dem Fachverband Biogas organisiert. Mit Unterstützung der LCS Computer Service GmbH konnte die Online-Veranstaltung technisch durchgeführt werden. Der Bauernverband Elbe-Elster e.V. das MIL, das MLUK und das MWAE sowie die ETI haben als Partner maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.

Weitere Informationen...

Foto: 03. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree

RegionEnergieKlimaschutz Netzwerk 2021 der Region Lausitz-Spreewald

Schlieben, 29. Juni 2021
Die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, der Landkreis Elbe-Elster und das Amt Schlieben veranstalteten ein Netzwerktreffen für regionale Energie- und KlimaschutzmanagerInnen und energieaffinen Akteuren aus dem kommunalen Umfeld der Region Lausitz-Spreewald.
Das REK Netzwerk wurde in diesem Jahr im Rahmen der „Schliebener Klimaschutzwoche“, im Drandorfhof in Schlieben durchgeführt. Diese Kommunikationsplattform soll den Teilnehmern einen Austausch zu Energie- und Klimaschutzthemen ermöglichen. Zusätzlich gab es interessante Impulsvorträge zu aktuellen Konzepten und Projekten. Die Energieagentur informierte über die Möglichkeit der Kommunalen Energiewende Dialoge. Herr Jeremicz von der Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) stellte Energieeffizienznetzwerke der ETI in Brandenburg vor. Parallel konnte ein neues Energieeffizienznetzwerk initiiert werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) berichtete über die „Herausforderung Kommunikation“ und über Angebote der DBU. Mit einem digitalen Beitrag zur Arbeitshilfe „Kommunale Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz“ konnte die Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH (B.B.S.M.) den Informationsblock abrunden. Ein High in diesem Jahr ist der Besuch der vom Amt Schlieben durchgeführten Eisblockwette.
Ziel dieses Netzwerkes ist es, regionale Akteure zu vernetzen, um in einem gemeinsamen Netzwerkdialog, Energie- und Klimaschutzthemen weiter zu entwickeln.
Gefördert wird diese Maßnahme durch den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Weitere Informationen...

Foto: 7. Energieforum Uckermark-Barnim

6. Rollender Workshop Lausitz-Spreewald 2021

Cottbus, 05. Okober 2021
Das Regionale Energiemanagement der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald veranstaltete den diesjährigen Rollenden Workshop in Kooperation mit der Brandenburgischen Energie und Technologie Initiative (ETI). Dieses Format richtet sich vorrangig an energieaffine Akteure aus den Kommunen der Region Lausitz-Spreewald. Das Thema des diesjährigen Workshops war Industrie, Kultur, Erneuerbare Energien und sollte skizzenhaft den Strukturwandel- und Energiewendeprozess der Region sichtbar bzw. erfahrbar machen. Wie in jedem Jahr war der Rollende Workshop eine Kombination aus Besichtigungen interessanter Energiestandorte, informativen Vorträgen und einem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer während des Workshops.

Auf der Fahrt wurden wir begleitet durch Herrn Braun von der Brandenburgischen Energie- und Technologieinitiative und Herr Loitsch, dem Energiemanager der RPG Lausitz-Spreewald.

Besucht wurden
· Aussichtsturm Meuro-Stolln
· IBA Terassen
· EEW Energy from Waste Großräschen GmbH
· Autartec Haus, Solares Konferenzboot & Ferienturmhaus

Weitere Informationen...

Foto: 03. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree

„Elektrische Meile“ – Veranstaltung zur Elektromobilität im Landkreis Teltow-Fläming

Schönhagen, 28. August 2021
Am letzten Augustsamstag, dem 28.8.2021, drehte sich auf dem Flugplatz Schönhagen (bei Trebbin) alles um Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Gemeinsam mit der Stadt Trebbin und vielen weiteren Energiepartnern hatte die Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming kommunale Entscheidungsträger, Personen aus der Privatwirtschaft, Familien und sonstige Interessenten zur diesjährigen "Elektrischen Meile" eingeladen. Über 40 Aussteller präsentierten Ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Auch das Regionale Energiemanagement Brandenburg war durch die Regionalen Planungsgemeinschaften Havelland-Fläming und Lausitz-Spreewald mit ihren Energiemanagern vor Ort vertreten.
Neben Probefahrten mit unterschiedlichsten elektrischen Fahrzeugen auf einer 700m langen Start- und Landebahn konnten regionale Akteure und Firmen ihre Tätigkeiten im Bereich der Elektromobilität und Erneuerbarer Energien vorstellen. Auf der Hauptbühne konnten die Zuschauer zudem den ganzen Tag spannende Fachvorträge und Diskussionen zahlreicher Referenten verfolgen. Die seit 2013 jährlich stattfindende Veranstaltung wurde in konnte sich über 1.000 Besucher freuen, was erneut ein Besucherrekord ist.

Weitere Informationen...

Foto: 7. Energieforum Uckermark-Barnim

7. Energieforum Uckermark-Barnim

Angermünde, 15. November 2019
Der Einladung zum 7. Energieforum Uckermark-Barnim unter dem Motto „Energie für die Region“ folgten am 15. November ca. 60 kommunale und politische Vertreter/-innen aus den Landkreisen Uckermark und Barnim. Die Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim und die Kreiswerke Barnim luden gemeinsam nach Schmargendorf in den neu errichteten Konferenzraum des Milchbetriebes Hemme-Milch ein. Mit weitem Blick über die uckermärkische Landschaft und die Solaranlagen der benachbarten Dachflächen standen in diesem Jahr die Themen Energiemanagement im Gebäudesektor und nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum auf der Tagesordnung, Themen, die auch auf Bundesebene aktuell viel diskutiert sind.

Weitere Informationen...

Foto: 03. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree

03. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree        
im Frankfurter Kleistforum

Frankfurt/Oder, 22. Oktober 2019
"Chancen der Energiewende nutzen - Zukunft gemeinsam gestalten" lautete die zentrale Botschaft. "Wie werden Kommunen bei Solarenergieprojekten beteiligt? Wer unterstützt öffentliche Träger im Konfliktfall bei Energieprojekten vor Ort? Welche Potenziale gibt es bei der E-Mobilität?" - Akteure aus der Region Oderland-Spree diskutierten u. a. mit der Agora Verkehrswende, dem Reiner-Lemoine Institut, dem Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende aus Berlin sowie der Energie Technologie Initiative der IHK Ostbrandenburg im Kleistforum Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen...

Foto: 02. Praxisforum E-Mobilität am Flugplatz Strausberg

02. Praxisforum E-Mobilität am Flugplatz Strausberg

Straußberg, 16. August 2019
"Chancen der Energiewende nutzen - Zukunft gemeinsam gestalten" lautete die zentrale Botschaft. "Wie werden Kommunen bei Solarenergieprojekten beteiligt? Wer unterstützt öffentliche Träger im Konfliktfall bei Energieprojekten vor Ort? Welche Potenziale gibt es bei der E-Mobilität?" - Akteure aus der Region Oderland-Spree diskutierten u. a. mit der Agora Verkehrswende, dem Reiner-Lemoine Institut, dem Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende aus Berlin sowie der Energie Technologie Initiative der IHK Ostbrandenburg im Kleistforum Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen: PDF Download

Foto: Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald (Photovoltaik-Heute, Morgen und Übermorgen)

Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald (Photovoltaik-Heute, Morgen und Übermorgen)

Cottbus, 11 Juni 2019
"Chancen der Energiewende nutzen - Zukunft gemeinsam gestalten" lautete die zentrale Botschaft. "Wie werden Kommunen bei Solarenergieprojekten beteiligt? Wer unterstützt öffentliche Träger im Konfliktfall bei Energieprojekten vor Ort? Welche Potenziale gibt es bei der E-Mobilität?" - Akteure aus der Region Oderland-Spree diskutierten u. a. mit der Agora Verkehrswende, dem Reiner-Lemoine Institut, dem Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende aus Berlin sowie der Energie Technologie Initiative der IHK Ostbrandenburg im Kleistforum Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen...

Foto: 4. Rollender Workshop Lausitz-Spreewald




4. Rollender Workshop Lausitz-Spreewald

Planungsregion Lausitz-Spreewald, 21. Mai 2019
Wie in jedem Jahr veranstaltete die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald einen Rollenden Workshop. Diesmal zum Thema Energie am Cottbuser Ostsee.

Weitere Informationen... 

Logo Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald



Regionale Energiekonferenz Lausitz-Spreewald

Cottbus, 17. Januar 2019
Wie können überschüssige Energien genutzt werden? Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Wie kann daraus ein Mehrwert erzeugt werden?
diese und weitere Fragen wurden gemeinsam im Rahmen unserer Regionalen Energiekonferenz 2019 diskutiert.

Weitere Informationen... 

Foto: 6. Energieforum Uckermark-Barnim mit großer Beteiligung

6. Energieforum Uckermark-Barnim mit großer Beteiligung

Eberswalde, 16. November 2018
Der Konferenzraum des Wald-Solar-Heimes in Eberswalde war am Freitag (16.11.) bis auf den letzten Sitzplatz belegt, als Barnims Landrat Daniel Kurth die ca. 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 6. Energieforum Uckermark-Barnim begrüßte.
Die Veranstaltung wird gemeinsam durch die Kreiswerke Barnim GmbH und die Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim organisiert und gibt einen Überblick zu den aktuellen Energiethemen in Deutschland und vor allem in der Region.

Weitere Informationen...

Foto: Energietour 2018  durch die Uckermark und den Barnim

"Energietour 2018" durch die Uckermark und den Barnim

Planungsregion Uckermark-Barnim, 05. Juli 2018
"Chancen der Energiewende nutzen - Zukunft gemeinsam gestalten" lautete die zentrale Botschaft. "Wie werden Kommunen bei Solarenergieprojekten beteiligt? Wer unterstützt öffentliche Träger im Konfliktfall bei Energieprojekten vor Ort? Welche Potenziale gibt es bei der E-Mobilität?" - Akteure aus der Region Oderland-Spree diskutierten u. a. mit der Agora Verkehrswende, dem Reiner-Lemoine Institut, dem Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende aus Berlin sowie der Energie Technologie Initiative der IHK Ostbrandenburg im Kleistforum Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen... 

Karte der Planungsregion Havelland-Flaeming





Regionale Fachkonferenz Havelland-Fläming

Luckenwalde, 25. Juni 2018
Die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch die Windenergienutzung soll mit Mitteln des Naturschutzfonds kompensiert werden. Wie das funktionieren kann, wurde anlässlich einer Fachkonferenz der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming in Kooperation mit der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg vorgestellt.

Weitere Informationen...

Karte der Planungsregion Havelland-Flaeming

4. Regionale Energiekonferenz Havelland-Fläming

Nauen, 30. Mai 2018
Anlässlich der 4. Regionalen Energiekonferenz wurde am 30. Mai 2018 im Schloss Ribbeck über die Chancen und Grenzen von Repowering-Vorhaben diskutiert. Ab dem Jahr 2021endet nach 20 Jahren die Förderung für die ersten Windenergieanlagen in der Region. Dies stellt die Windenergiebranche vor eine große Herausforderung.

Weitere Informationen... 

Foto: 2. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree

2. Regionale Energiekonferenz Oderland-Spree

Fürstenwalde/Spree, 14. März 2018
Der NaturSchutzFonds Brandenburg und das Regionale Energiemanagement der Planungsregion Oderland-Spree luden zu einer gemeinsamen Informations-veranstaltung ein. Die Referenten der Veranstaltung informierten darüber, wie die Beeinträchtigung des
Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen kompensiert werden kann.

Weitere Informationen: PDF Download

The page was created with Mobirise templates