Regionales Energiemanagement in Brandenburg
Erstmals in Deutschland wurden im Land Brandenburg in allen Planungsregionen des Landes flächendeckend und zeitgleich Regionale Energiekonzepte erstellt. Die Umsetzung der Konzepte erfolgt durch die Regionalen Energiemanager.
Fortschreibung der Regionalen Energiekonzepte im Land Brandenburg
Die fünf Regionalen Planungsgemeinschaften Uckermark-Barnim, Oderland-Spree, Lausitz-Spreewald, Havelland-Fläming und Prignitz-Oberhavel schreiben Ihre Regionalen Energiekonzepte (REK) aus 2013 fort. Die Entwicklung von Energieerzeugung und -verbrauch wird im Vergleich zu den Erwartungen aus der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg (2012) geprüft und in der Zielerreichung abgebildet. Die Entwicklungspfade der fünf Regionen werden in Szenarien neujustiert. Aktuelle technische und rechtliche Rahmenbedingungen werden ergänzt und ein neuer Energie-Fahrplan für die Regionen aufgestellt. Unterstützung erhalten die Planungsregionen dabei von der Seecon Ingenieure GmbH, der energielenker Gruppe und der EBP Deutschland GmbH. Ein weiterer Partner ist die Energieagentur Brandenburg (WFBB), die Grundlagen aus der Energiedatenbank des Landes zur Verfügung stellt. Das Projekt wird mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und von den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg kofinanziert.
Bis 2050 will Deutschland klimaneutral wirtschaften und die Energiepolitik nachhaltiggestalten. Konkretisiert werden die Pariser Klimaschutzziele (2015) im Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019. Zusammen mit der Energiestrategie 2030 sind diesambitionierte Leitlinien für Brandenburg. Ist der Trend und der Ausbaustand ErneuerbarerEnergien bereits positiv zu bewerten? Besteht Handlungsbedarf bezüglich derEnergieeffizienz und Einsparung von Energie bzw. Treibhausgasen insbesondere imVerkehrs- und Gebäudesektor? Ziel der Fortschreibung ist es, konkrete Potenziale und denWeg zu ihrer Ausschöpfung bis 2030 zu fokussieren. Dies soll in Form von Maßnahmenerfolgen, gekoppelt mit einem ab 2021 dauerhaft laufenden Monitoring. Regionale Erfolgeund Bedarfe werden zukünftig transparent verfolgt und in Handlungs- undEntwicklungsstrategien bis 2030 eingebettet.
Gemeinsam mit den Nachbarregionen und dem Land Energieziele erreichen
Mit der Aktualisierung der Konzepte versuchen wir eine adäquate, regionale Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende und der Vermeidung von Treibhausgasen durch geeignete quantitative und qualitative Empfehlungen zu geben. Hemmnisse sollen aufgedeckt, Potenziale identifiziert und Transparenz über den bisher erreichten Entwicklungsstand ermöglicht werden. Mit Klarheit über erreichte Erfolge und Reflektion der aktuellen Entwicklungen wird die effektive und effiziente Weiterarbeit in denPlanungsregionen auf eine solide Basis gestellt.
Um Synergiepotenziale zu nutzen und eine Vereinheitlichung sowie Vergleichbarkeit der Regionalen Energiekonzepte zu erreichen, entschieden sich die Planungsgemeinschaften Uckermark-Barnim, Oderland-Spree, Lausitz-Spreewald, Havelland-Fläming und Prignitz-Oberhavel für eine zeitgleiche Fortschreibung und lassen mit vergleichbarer Struktur die Regionalen Energiekonzepte erstellen. Die Region Lausitz-Spreewald wird im Rahmen des Strukturwandels, als Folge des Kohleausstiegsgesetzes bis 2038, vereinzelt gesondertbetrachtet, dies bedingt zusätzliche Inhalte und Analysen.
Links zu den Energiekonzepten der Planungsgemeinschaften:
https://www.rpg-oderland-spree.de/regionales-energiekonzept/fortschreibung-2020
https://region-lausitz-spreewald.de/de/projekte/regionales-energiekonzept.html
https://havelland-flaeming.de/regionales-energie-und-klimaschutzkonzept.html
https://www.prignitz-oberhavel.de/energiemanagement.html
Beratungsangebot von Caritas und Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen reduziert Energiekosten und CO2-Emissionen...
Mit dem Digimobil bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg in 2019 in ausgewählten Kommunen regelmäßig Beratung per Videochat an. Mit dem Pilotprojekt testet die Verbraucherzentrale innovative Möglichkeiten der digitalen Beratung im ländlichen Raum.
Am 05. Juli 2018 organisierte die Regionale Planungsstelle Uckermark-Barnim die Energietour 2018. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister Albrecht Gerber und ca. 40 Kommunalpolitikern und Geschäftsführern der Planungsregion Uckermark-Barnim wurden interessante Projekte in der Planungsregion vorgestellt.
Weitere Informationen unter:
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim
Nach einem erfolgreichen Auftakt in 2017, findet das 2. Praxisforum E-Mobilität am 16. August 2019 von 09:00 bis 18:00 Uhr auf dem Flugplatz Strausberg (S-Bhf. Strausberg-Nord) statt. Es richtet sich an Entscheidungs-träger aus Politik, Verwaltung und Unternehmen, die in der sogenanten Verkehrswende etwas bewegen möchten.
Weitere Informationen unter:
Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree
Anlässlich der 4. Regionalen Energiekonferenz wurde am 30. Mai 2018 im Schloss Ribbeck über die Chancen und Grenzen von Repowering-Vorhaben diskutiert
Weitere Informationen unter:
Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Flaeming
Mobirise website maker - Read more